Wordpress

WP Rocket: Wordpress-Performance steigern

Schnelle Ladezeiten sind wichtig. Sie verringern die Abbruchrate, was die Verweildauer erhöht. Das signalisiert Google: Besucher haben gefunden, was sie suchten. Die Seite stößt auf Interesse. Folglich steigt sie in der Bewertung und im Ranking. Das hebt Ihre Wordpress-Seite einerseits in den Suchmaschinen durch eine bessere Platzierung von Mitbewerbern ab, andererseits erhalten diese weniger Besucher, wenn Interessenten auf Ihrer Webseite bleiben. Schnelle Ladezeiten tragen daher auf mehrfache Weise zur Optimierung bei. Dabei unterstützt Sie ein Tool: das Plug-in WP Rocket.

Deutlich kürzere Ladezeiten mit WP Rocket

Je geringer die Ladezeiten, umso besser ist die Performance. Bei einer Webseite mit überschaubaren statischen Inhalten mag das weniger ins Gewicht fallen. Eine vielseitig genutzte, dynamische Wordpress-Installation hingegen, die neben Seiten auch Blogbeiträge und News sowie externe Schnittstellen umfasst, eventuell gar einen Onlineshop oder andere komplexe Erweiterungen, benötigt trotz einer vernünftigen Konfiguration des CMS einen Moment, um vollständig zu laden, und generiert beim Aufruf der Inhalte zahlreiche Abfragen. Mit WP Rocket erfolgt diesbezüglich eine Optimierung, indem die Abfragen minimiert und die Ladezeiten deutlich verkürzt werden. Das kann 50 Prozent und mehr ausmachen, wobei die tatsächliche Effektivität im Einzelfall selbstverständlich variiert.

Installation und Konfiguration

Für die Optimierung mit WP Rocket sind einige Vorarbeiten erforderlich. Diese sind aber überschaubar und erfordern bei etwas Kenntnis des Background von Wordpress keine Beauftragung eines Experten. Nun können Sie die Konfiguration vornehmen. Das betrifft beispielsweise die Nutzung des Zwischenspeichers beziehungsweise die Deaktivierung für bestimmte Funktionen.

Zunächst ist zu entscheiden, welche Version Ihre Anforderungen erfüllt, und die entsprechende Lizenz zu erwerben. Anschließend installieren Sie das Plug-in wie gewohnt über den Administrationsbereich. Nun nehmen Sie die Konfiguration vor – dazu sind keine Programmierkenntnisse notwendig.

Optimierung der Performance

WP Rocket steigert die Performance durch mehrere Maßnahmen:

  • Caching, Verwaltung des Browser- und Servercache
  • Komprimierung, von Java Script, CSS- und HTML-Dateien
  • Lazy Loading, Laden von Bildern nur im sichtbaren Bereich, dem aktuell im Display angezeigten Abschnitt der Seite

Das Laden von Bildern ausschließlich im sichtbaren Bereich – Lazy Loading – kennen Sie möglicherweise von Facebook und anderen renommierten Netzwerken mit hoher Besucherfrequenz. Es ist für die Optimierung grundsätzlich unerheblich, welches Endgerät und welchen Browser Besucher nutzen. Dieser erhält über WP Rocket Anweisungen, um statische Inhalte im Cache zu speichern. Dazu bedient sich das Plug-in eines Bots, der unbemerkt im Hintergrund tätig ist, sobald Änderungen auf der Seite vorgenommen werden. Zusätzlich wird eine statische HTML-Datei für Ihre Wordpress-Seite generiert. Damit sind ständige PHP-Anfragen, um Inhalte aufzurufen, überflüssig. Zusammen mit den weiteren Maßnahmen wirkt sich dies messbar auf die Perfomance aus. Für eine Messung zur Erfolgskontrolle können Sie sich Tools wie Pingdom oder GT Metrix bedienen.

Kompatibilität

Eine Optimierung der Performance mit WP Rocket ist nur möglich, wenn Sie Wordpress selbst hosten – kostenfrei auf wordpress.com eingerichtete Seiten lassen die Installation nicht zu. Die Nutzung auf Multisites ist möglich, allerdings unter Beachtung der Lizenzbestimmungen: Laufen die Seiten auf Subdomains, benötigen Sie nur eine, andernfalls ist für jede Domain eine gesonderte Lizenz erforderlich.

WP Rocket gilt außerdem als erweiterungsfreundlich – die Nutzung in Kombination mit WooCommerce, Easy Digital Downloads, bbPress, qTranslate und anderen zusätzlichen Installationen stellt dank der einfachen und flexiblen Konfigurationsmöglichkeiten kein Problem dar. So können Sie beispielsweise mit wenigen Klicks den Warenkorb und die Checkout-Seite von WooCommerce vom Caching ausschließen: Der statische Abruf aus dem Cache ist hier unsinnig, denn es muss ein Zugriff auf PHP und die Datenbank erfolgen, um dem Kunden stets die aktuellen Inhalte anzuzeigen.

Kostenpflichtige Lizenz mit Vorteilen

Eine Jahreslizenz für WP Rocket ist ab 39 Euro erhältlich. Die Nutzung auf mehreren Domains ist durch Staffelpreise geregelt. Die Lizenz umfasst grundsätzlich Updates und Support. Beides steht nach Ablauf des Jahres nicht mehr zur Verfügung, das Performance-Plug-in funktioniert jedoch weiterhin. Entscheiden Sie sich für eine Lizenzerneuerung, also die weitere Inanspruchnahme von Support und Updates, erhalten Sie bis zu 50 Prozent Ermäßigung auf die Kosten für die Erstlizenz.

Zu den weiteren mit der Lizenz verbundenen Vorteilen zählt die Patch-Entwicklung, sollte ein Wordpressupdate die Funktionalität von WP-Rocket beeinträchtigen, sowie eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie bei berechtigter Unzufriedenheit mit der Performance-Optimierung. Der Anbieter akzeptiert zu diesem Zweck Nachweise durch Tools wie Pingdom und GT Metrix.

Unternehmen, die durch die Optimierung eine deutliche Performance-Steigerung erfahren, erhoffen sich selbstverständlich eine damit verbundene Verbesserung der Auffindbarkeit, der Wettbewerbsfähigkeit und folglich des Umsatzes. Die Rentabilität ergibt sich kalkulatorisch ganz einfach aus dem Kosten-Nutzen-Verhältnis. Dabei ist neben dem Support durch den Anbieter auch die unkomplizierte Einrichtung einzubeziehen: Unter Umständen ist das Plug-in im Vergleich zu einer anderen, eigentlich kostenlosen Erweiterung dennoch günstiger, da kein Profi zur Konfiguration beauftragt werden muss. Verschiedene veröffentlichte Tests berichten außerdem von einer wesentlich deutlicheren Steigerung der Wordpress-Performance.

Schlagwörter: PerformancePlugins

Neueste Beiträge

Die Macht des Storytellings im digitalen Marketing

Storytelling erweist sich im heutigen Online-Bereich als wegweisende Strategie, um digitale Zielgruppen inhaltlich zu fesseln. Zahlreiche Unternehmen investieren Energie in…

31. März 2025

Optimierung der Ladezeiten Ihrer Elementor-Website: Ein umfassender Leitfaden

Elementor ist ein beliebter Page Builder für WordPress, der durch den eigenen Programmcode, der durch dieses Plugin hinzugefügt wird, Ihre…

31. Dezember 2024

Ein Leitfaden für Website-Navigation und -Architektur: Best Practices zur Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit

Benutzerfreundlichkeit ist ein weiter Begriff. Jedes Pixel einer Website wirkt sich auf das Benutzererlebnis aus: Farben, Größen, Schriftarten, Ladegeschwindigkeit, Animationen…

17. November 2024

Effektive Kundenrückgewinnung: So helfen Warenkorbabbrecher-Plugins bei WooCommerce

Viele WooCommerce-Shop-Betreiber kennen das Problem: Ein Kunde legt Produkte in den Warenkorb, aber am Ende bleibt der Kauf unvollendet. Warenkorbabbrüche…

16. November 2024

Die Zukunft der Visitenkarten: Networking leicht gemacht

In der Geschäftswelt sind alle ständig online – dennoch ist auch das Kontakte knüpfen im realen Umfeld noch relevant. Umso…

23. Juli 2024

Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Website inklusiv zu gestalten

Was bedeutet barrierefrei ist heutzutage eine ganz wichtige Frage. Dieser Begriff kommt in vielen verschiedenen Bereichen vor. Abgesehen vom öffentlichen…

17. Juni 2024