Elementor ist ein beliebter Page Builder für WordPress, der durch den eigenen Programmcode, der durch dieses Plugin hinzugefügt wird, Ihre Website verlangsamen kann. Es ist aber dennoch möglich, durch eine Reihe von Optimierungen gute Ladezeiten zu erreichen.
Mit über 5 Millionen aktiven Installationen ist Elementor mittlerweile sehr weit verbreitet. Der Page Builder bietet eine Reihe von Funktionen für professionelle Websites, wie beispielsweise eine Drag-and-Drop-Oberfläche und über 90 Baukasten-Module (Widgets). In diesem Leitfaden erfahren Sie, wie Sie mit Cache-Plugins, Konfiguration des Webservers, Kompression der Bilder, Lazy Loading und anderen Optimierungen die Ladezeiten Ihrer Elementor-Seite verbessern können.
Schlechte Ladezeiten? Elementor kann manchmal langsam sein
Eine Elementor-Website kann aus verschiedenen Gründen langsam sein. Manchmal liegt es an unzureichenden Systemressourcen. WordPress und Plugins entwickeln sich weiter und benötigen nach Updates manchmal mehr Ressourcen. Wenn das Hosting diese nicht zur Verfügung stellen kann, werden die Ladezeiten der Website gedrosselt.
Zu viele Plugins
Eine große Anzahl von Plugins kann die Geschwindigkeit Ihrer Website beeinträchtigen. Überprüfen Sie, welche für den Betrieb und die Funktionalität Ihrer Website notwendig sind. Deaktivieren und entfernen Sie nicht benötigte Plugins. Je schlanker das System, je weniger Plugins installiert sind, umso besser wird es performen.
Wie kann ich die Ladezeiten meiner WordPress-Website verbessern?
Es gibt zahlreiche Maßnahmen, um die Geschwindigkeit einer WordPress-Website zu verbessern. Dazu gehören Caching-Methoden, ein schneller Server, ein schnelles Theme, die Nutzung von mod_pagespeed, die Implementierung von GZip Kompression und für größere Websites der Einsatz eines Content Delivery Networks (CDN).
Optimierung durch Elementors Experimente und Funktionen
Sie haben in Elementor die Möglichkeit, zusätzliche Funktionen zur Verbesserung der Performance zu aktivieren. Diese sind: „Verbessertes Laden von Assets“, „Verbessertes Laden von CSS“, „Optimize Image Loading“ und wenn Sie den Gutenberg Editor von Wordpress nicht verwenden „Optimized Gutenberg Loading“.
Darüber hinaus können Sie testweise einige Elementor-Experimente aktivieren wie „Inline-Schriftarten-Symbole“ und „Hintergrundbilder nachladen“. Sollten Sie nach der Aktivierung jedoch Fehler auf Ihrer Website festestellen, deaktivieren Sie diese Optionen wieder. Diese Features sind, wie der Name bereits vermuten lässt, experimentell und noch nicht fertig entwickelt.
Auswahl des Hostings
Wählen Sie ein schnelles Hosting, mit ausreichend ausgestatteten Ressourcen, für Ihre WordPress-Website aus, um eine solide Grundlage für gute Ladezeiten zu schaffen. Das Hosting sollte nicht der Punkt sein, an dem Sie den Sparstift ansetzen. Die Auswahl eines optimierten Hostings ist oft entscheidend für die Geschwindigkeit Ihrer Elementor-Website und WordPress Websites generell. Hier sind einige wesentliche Aspekte, die Sie berücksichtigen sollten.
Aktuelle Hardware und Software
Stellen Sie sicher, dass Ihr Hosting-Dienst über aktuelle Hardware verfügt und die neueste Software unterstützt, wie z.B. mindestens PHP 7+, MySQL 5.6+.
Achten Sie darauf, dass das Hosting zumindest 256 MB WordPress-Speicher (PHP Max. Memory Limit) bietet, wobei 512 MB zu empfehlen ist, um genügend Ressourcen für alle Fälle zur Verfügung zu haben. Manche große Websites benötigen sogar noch deutlich mehr als 512 MB.
Server-Typ und Ressourcen
Wählen Sie ein Hosting-Produkt mit SSD-Festplatten und Linux-Servern. Achten Sie darauf, dass Ihr Hosting genügend Ressourcen wie CPU, RAM und Speicherplatz hat, um den Traffic und die Inhalte Ihrer Website bewältigen zu können.
Erwägen Sie unter Umständen auch die Verwendung eines verwalteten WordPress-Hostings (Managed Hosting) mit für WordPress optimierten Serverkonfiguration, automatischen Updates und Unterstützung durch Support-Mitarbeiter des Hosting-Anbieters.
DNS-Service
Nutzen Sie einen schnellen DNS-Service wie Cloudflare, um die IP-Adresse Ihrer Website schneller zu finden und so die Ladezeiten zu verbessern, besonders wenn Besucher geografisch weit vom Hosting-Server entfernt sind. Dies ist besonders für größere Websites interessant.
Content Delivery Network (CDN) nutzen
Ein CDN verteilt den Inhalt global und reduziert die Serverlast, was besonders nützlich ist, wenn Ihre Website ein internationales Publikum hat.
Binden Sie ein CDN ein, wie beispielsweise Cloudflare oder Bunny CDN, um Ihre Website-Daten vom geografisch nächstliegenden Standort ausliefern zu lassen. Andere Cloud-Hosting-Lösungen sind Rocket.net oder Redis. Indem Sie diese Faktoren berücksichtigen und ein gut optimiertes Hosting auswählen, können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Elementor-Website maßgeblich verbessern.
Technische Optimierungen
Abruf externer Skripte und Schriftarten
Jede zusätzliche Anfrage, wie beispielsweise externe Schriftarten oder Skripte, können die Ladezeiten erhöhen. Beschränken Sie die Verwendung externer Ressourcen und hosten Sie Schriftarten lokal auf Ihrem Server, um so die Ladegeschwindigkeit zu verbessern. Indem Sie Google Webfonts lokal speichern und vorladen, vermeiden Sie das Laden über die Server von Google (meist ist das „fonts.gstatic.com“) und beschleunigen die Ladezeiten der Schriftarten. Ein beliebtes Plugin dafür ist OMGF.
Reduzierung und Verwaltung von CSS und JavaScript
Entfernen Sie mit Plugins wie Perfmatters oder Asset CleanUp ungenutztes CSS und JavaScript, das von Elementor und anderen Plugins hinzugefügt wird.
Regelmäßige Reinigung der Datenbank
Eine große und unoptimierte Datenbank kann die Leistung beeinträchtigen. Führen Sie regelmäßig eien Optimierung durch, um die Effizienz zu verbessern. Löschen Sie unnötige Daten, wie Spam-Kommentare oder veraltete Revisionen, um Speicherplatz freizugeben. Viele der bekannten WordPress Caching Plugins haben bereits eine Funktionalität zur Optimierung von Datenbanken an Bord.
Aktualisierung der PHP-Version
Stellen Sie sicher, dass Sie PHP 7.4 oder höher verwenden. Idealerweise sollte auf dem Server bereits PHP 8+ eingestellt sein.
Regelmäßige Wartungsarbeiten
Aktualisieren Sie regelmäßig Plugins, Theme und WordPress und halten Sie alle Komponenten auf dem neuesten Stand, um die Sicherheit und Leistung der Website zu gewährleisten.
Ladezeiten mit Caching optimieren
Die Implementierung von Caching ist eine sehr wirksame Möglichkeit, um die Geschwindigkeit Ihrer Elementor-Website zu steigern. Folgende Punkte helfen Ihnen dabei, die Vorteile des Cachings optimal zu nutzen.
Verwendung von Caching-Plugins
Installieren Sie ein bewährtes Caching-Plugin wie z.B. WP Rocket, W3 Total Cache, WP Fastest Cache, Hummingbird Performance oder WP Super Cache. Diese Plugins ermöglichen das Zwischenspeichern von Seiteninhalten, sodass diese schneller geladen werden können.
Ein Plugin wie WP Rocket kann für Minifizierung, Caching und verzögertes Laden von Bildern und Javascript eingesetzt werden, um die Ladezeiten zu verkürzen und die Performance zu verbessern. WP Rocket bietet auch Funktionen zur Optimierung von CSS und JavaScript-Dateien sowie zur Datenbankoptimierung.
Gzip-Kompression aktivieren
Sofern nicht auf dem Webserver die Gzip-Kompression bereits aktiviert ist, können Sie das in den Einstellungen der meisten gängigen Caching-Plugins tun. Mit Gzip kann die Größe der zu übertragenden Dateien reduziert werden, was die Ladezeiten oft spürbar verbessert.
Dies kann entweder im Caching-Plugin, in der Verwaltung Ihres Webhostings oder durch manuelle Bearbeitung der .htaccess-Datei
erfolgen.
Caching und Minifizierung
Nutzen Sie Plugins wie z.B. WP Rocket zur Minifizierung von CSS- und JS-Dateien.
Beachten Sie, dass Caching auch Nachteile haben kann, wie zum Beispiel das Anzeigen veralteter Inhalte oder Probleme mit dynamischen Inhalten und Drittanbieter-Integrationen. Achten Sie darauf, dass Sie Caching-Einstellungen, wie die Ablaufzeit des Caches, richtig konfigurieren, um solche Probleme zu vermeiden.
Bilder und Dateien optimieren
Bilder komprimieren
Es gibt einige Plugins, die gute und auch bei der Bildqualität verlustfreie Kompressionsraten für verschiedene Bildformate erzielen. Das sind beispielsweise: Robin Image Optimizer, Imagify, ShortPixel Image Optimizer und Smush.
Lazy Loading implementieren
Setzen Sie Lazy Loading für Bilder, iFrames und Videos ein, um die Performance Ihrer Website zu verbessern. Dies sorgt dafür, dass Inhalte erst geladen werden, wenn sie im Sichtbereich des Nutzers erscheinen, was die Anfangsladezeit verkürzt.
EXIF-Daten entfernen
Durch das Entfernen von EXIF-Daten aus den Bilddateien können Sie die Größe weiter reduzieren, ohne die Bildqualität zu beeinträchtigen. Diese Reduktion ist jedoch nur marginal.
Bildabmessungen spezifizieren
Geben Sie die Abmessungen von Bildern im HTML-Code an, um das Rendering der Website zu verbessern und Layoutverschiebungen zu vermeiden.
Lazy Loading für Hintergrundbilder
Mit Tools wie FlyingPress oder Optimole können Sie Lazy Loading von Hintergrundbildern integrieren, was sich positiv auf den Largest Contentful Paint (LCP) und damit auf die Gesamtleistung auswirkt.
Verwendung eines leichten Wordpress Themes
Um gute Ladezeiten aus Ihrer Elementor-Website herauszuholen, ist die Verwendung eines „leichten“ Themes unerlässlich. Hier sind einige Punkte, die Sie beachten sollten.
Wählen Sie ein minimalistisches Theme
Das „Hello“ Theme von Elementor ist eine gute Wahl für ein leichtes Theme, das auch auf Elementor fokussiert ist. Andere Beispiele für optimierte Themes sind Astra, Neve oder Generate Press, die für ihre schnellen Ladezeiten bekannt sind. Die Wahl eines leichten Designs ist ein probates Mittel zur Beschleunigung Ihrer Elementor-Website. Der Einsatz von Hello Elementor oder anderen „leichten“ Themes als Basis kann einen erheblichen Unterschied ausmachen.
Empfehlungen für Elementor Addon-Plugins
- Verwenden Sie so wenige Elementor Addons wie möglich, um die Menge des hinzugefügten Programmcodes auf ein notwendiges Minimum zu reduzieren.
- Deaktivieren Sie nicht genutzte Widgets in den Elementor Addons.
Schlussfolgerung
Durch die sorgfältige Auswahl von Plugins können Sie die Geschwindigkeit Ihrer Elementor-Website optimieren. Es ist wichtig, nur notwendige Plugins zu installieren bzw. zu aktivieren. Mit der richtigen Kombination aus Performance-Plugins und der Minimierung von überflüssigem Code wird Ihre Elementor-Seite schneller. Durch die Verwendung eines leichten Themes, der technischen Konfiguration, Bildkompression und Caching, können Sie allgemein bessere Ladezeiten erzielen und ein besseres Nutzererlebnis schaffen.